Written by 14:41 Klima, Ökonomie, Technologie, Trends

Europäischer Green Deal

Der Europäische Green Deal ist eine umfassende Initiative der Europäischen Union (EU), die das Ziel hat, die EU bis zum Jahr 2050 zu einer klimaneutralen Wirtschaft zu machen und gleichzeitig den Wohlstand ihrer Bürger zu fördern und soziale Ungleichheiten zu reduzieren. Der Deal wurde von der Europäischen Kommission im Dezember 2019 vorgestellt und hat zum Ziel, die EU zu einem weltweit führenden Akteur im Kampf gegen den Klimawandel zu machen.

Hauptziele und Maßnahmen

Der Europäische Grüne Deal umfasst eine breite Palette von Maßnahmen, die fast alle Bereiche der Wirtschaft und Gesellschaft berühren. Die Hauptziele sind:

  1. Klimaneutralität bis 2050: Das übergeordnete Ziel ist, die EU bis 2050 zu einer klimaneutralen Wirtschaft zu machen, d.h. einen Zustand zu erreichen, in dem die EU keine Netto-Treibhausgasemissionen mehr verursacht.
  2. Förderung der Kreislaufwirtschaft: Ein weiteres Ziel ist die Transformation hin zu einer Kreislaufwirtschaft, in der Ressourcen so effizient wie möglich genutzt und Abfall und Verschwendung minimiert werden.
  3. Aufforstung und Erhaltung der Biodiversität: Der Deal sieht auch Maßnahmen zur Förderung der Aufforstung und zur Erhaltung und Wiederherstellung der Biodiversität vor.
  4. Förderung nachhaltiger und intelligenter Mobilität: Dies beinhaltet den Ausbau des öffentlichen Verkehrs, die Förderung emissionsfreier Fahrzeuge und den Übergang zu einer digitalisierten und intelligenten Mobilität.
  5. Reduzierung der Energiearmut und Gewährleistung der sozialen Fairness: Der Deal hat auch zum Ziel, die Energiearmut zu reduzieren und sicherzustellen, dass die Übergänge zu einer grünen Wirtschaft sozial gerecht sind und niemand zurückgelassen wird.

Implementierung und Finanzierung

Die Implementierung des Europäischen Grünen Deals erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen den EU-Institutionen, den Mitgliedstaaten, den lokalen Behörden, Unternehmen, der Zivilgesellschaft und den Bürgern. Die Kommission hat eine Reihe von Gesetzgebungsmaßnahmen vorgeschlagen, um die Ziele des Deals umzusetzen.

Zur Finanzierung des Deals hat die EU den Europäischen Green Deal Investment Plan und den Just Transition Mechanism eingeführt. Diese Instrumente sollen dazu beitragen, die notwendigen Investitionen in grüne Technologien, nachhaltige Lösungen und neue Geschäftsmodelle zu mobilisieren.

Herausforderungen und Chancen

Der Europäische Grüne Deal stellt eine ehrgeizige und umfassende Antwort auf die Herausforderungen des Klimawandels dar. Sein Erfolg hängt jedoch von der Fähigkeit der EU und ihrer Mitgliedstaaten ab, die vorgeschlagenen Maßnahmen umzusetzen und die notwendigen finanziellen, technologischen und politischen Ressourcen zu mobilisieren.

Gleichzeitig bietet der Deal auch erhebliche Chancen. Er kann dazu beitragen, die Abhängigkeit der EU von fossilen Brennstoffen zu reduzieren, neue Wirtschaftsmöglichkeiten und Arbeitsplätze zu schaffen, die Gesundheit und das Wohlbefinden der Bürger zu verbessern und zur Schaffung einer nachhaltigeren und gerechteren Gesellschaft beizutragen. Er setzt auch einen wichtigen Maßstab für andere Regionen und Länder, die ähnliche Übergänge zu grünen und nachhaltigen Wirtschaften anstreben.

Zur europäischen Kommission:
https://commission.europa.eu/strategy-and-policy/priorities-2019-2024/european-green-deal/delivering-european-green-deal_de

Close